Elmpter Schwalmbruch
Um das Naturerlebnisgebiet Elmpter Schwalmbruch zu erkunden, sollten Sie sich ausreichend Zeit nehmen. Zum einen liegt der Wasser.Blick nur einen kurzen Fußmarsch vom Parkplatz entfernt. Zum anderen gibt es hier so viele faszinierende Entdeckungen zu machen, dass Sie sicherlich Lust verspüren werden, eine der drei Rundwanderungen durch das Gebiet zu unternehmen. Ein Holzsteg führt Sie dabei über einen Abschnitt eines Artenschutzgewässers, von dem aus Sie die Tierwelt des Bruchgebiets aus nächster Nähe erleben können.
Das Herzstück des 296 Hektar großen Naturschutzgebiets bildet ein ausgedehntes Moor, ein Überbleibsel der einst sehr weitläufigen Niedermoore an der Schwalm. Bei einem Spaziergang in Richtung der trockeneren Gebietsabschnitte können Sie die größte Wacholderheide des linken Niederrheins entdecken. Die Wege entlang der Schwalm führen durch malerische Erlenbruchwälder und duftende Gagelsträucher. Bentheimer Schafe beweiden die Heideflächen, und während der Paarungszeit im frühen Frühling können Sie hunderte Frösche und Kröten in den Gewässern beobachten. Ab April erblüht das Wiesenschaumkraut in den Bruchwäldern, gefolgt von Besen- und Glockenheide im Spätsommer. Mit etwas Glück können Sie sogar den Ziegenmelker, eine seltene Vogelart, die ihren Namen ihrem meckernden Gesang verdankt, in der Dämmerung hören und sehen.
Das Schwalmbruch ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert!
Elmpter Schwalmbruch Rundwanderung
Dieser Ausflug ins Moor des Naturparks Schwalm-Nette stellt für Naturbegeisterte alles andere als eine Enttäuschung dar – besonders dann, wenn man sich auf den trockenen Pfaden bewegt. Das Wasser spielt im Elmpter Schwalmbruch eine bedeutende Rolle und trägt zur Entstehung einer vielfältigen Flora und Fauna bei. Um diese einzigartige Natur näher kennenzulernen, ist das Naturschutzgebiet mit Holzstegen und Informationspunkten ausgestattet. Die Strecke erstreckt sich über knapp sechs Kilometer und weist kaum nennenswerte Höhenunterschiede auf, weshalb sich die Tour auch hervorragend für Familien eignet.
Entstehung des Waldes im Elmpter Schwalmbruch
Der Elmpter Schwalmbruch ist ein einzigartiges Naturschutzgebiet, das aufgrund seiner geologischen Geschichte eine faszinierende Entstehungsgeschichte aufweist. Über Jahrtausende hinweg haben sich hier ausgedehnte Moorgebiete und Niedermoore gebildet, die durch die Ablagerung von Torf entstanden sind. Diese geologische Besonderheit hat zur Bildung einer außergewöhnlichen Vegetation im Elmpter Schwalmbruch geführt.
Heute zeichnet sich der Elmpter Schwalmbruch vor allem durch seine Moorwälder aus, die von seltenen Baumarten wie der Schwarz-Erle, der Birke und der Kiefer geprägt sind. Die natürliche Entstehung des Waldes hat zu einer einzigartigen ökologischen Vielfalt geführt, die für Besucherinnen und Besucher eine beeindruckende Erfahrung darstellt.
Bedeutung des Elmpter Schwalmbruchs im 2. Weltkrieg
Während des Zweiten Weltkriegs spielte der Elmpter Schwalmbruch eine entscheidende Rolle als Zufluchtsort und Versteck für Widerstandskämpfer und verfolgte Personen. Die dichten Wälder und undurchdringlichen Sumpfgebiete boten ideale Bedingungen, um sich vor den deutschen Besatzungstruppen zu verbergen.
Der Wald im Elmpter Schwalmbruch fungierte auch als wichtige Versorgungsquelle für die Widerstandsbewegungen, da er reich an Wildtieren, Beeren und Pilzen war. Viele Menschen fanden hier Schutz vor Verfolgung und konnten dank der natürlichen Beschaffenheit des Elmpter Schwalmbruchs den Zugriff der Besatzer erfolgreich umgehen. Heutzutage erinnern Gedenkstätten an diese bedeutende historische Rolle des Gebiets.
Fauna und Flora des Elmpter Schwalmbruchs
Der Elmpter Schwalmbruch beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen und Tieren, die ihn zu einem einzigartigen ökologischen Hotspot machen. In den feuchten Moorgebieten gedeihen seltene Pflanzen wie die Weiße Schnabelbinse, das Gelbe Wollgras und der Sonnentau. Diese einzigartige Flora bietet nicht nur einen malerischen Anblick, sondern trägt auch zur ökologischen Bedeutung des Gebiets bei.
Die Tierwelt im Elmpter Schwalmbruch ist ebenso bemerkenswert. Eine Vielzahl von Vogelarten, darunter majestätische Seeadler, charakteristische Kiebitze, elegante Schwarzstörche und anmutige Graureiher, nutzen das Feuchtgebiet als Brut- und Rastplatz. Amphibien wie der Moorfrosch und die Kreuzkröte finden hier ideale Lebensbedingungen, während Libellen und Schmetterlinge über die Gewässer und Wiesen schweben. Der Elmpter Schwalmbr
Daten und Fakten
- Fläche: Der Elmpter Schwalmbruch erstreckt sich über eine Fläche von etwa 2,959 km².
- Lage: Das Feuchtgebiet befindet sich im Herzen von Nordrhein-Westfalen, in der Nähe der Stadt Niederkrüchten.
- Entstehung: Der Elmpter Schwalmbruch entstand vor Tausenden von Jahren durch die Ablagerung von Torf und die Bildung von Moorgebieten und Niedermooren.
- Vegetation: Das Gebiet ist geprägt von Moorwäldern, in denen seltene Baumarten wie die Schwarz-Erle, Birke und Kiefer vorkommen. Es gibt auch eine Vielzahl von Feucht- und Moorlandpflanzen wie die Weiße Schnabelbinse und das Gelbe Wollgras.
- Tierwelt: Der Elmpter Schwalmbruch beherbergt eine vielfältige Tierwelt. Vogelarten wie Seeadler, Kiebitze, Schwarzstörche und Graureiher nutzen das Gebiet als Brut- und Rastplatz. Amphibien wie der Moorfrosch und die Kreuzkröte sind ebenfalls hier anzutreffen.
- Wanderwege: Es gibt gut ausgebaute Wanderwege im Elmpter Schwalmbruch, die es Besuchern ermöglichen, die Landschaft und die Tierwelt zu erkunden. Die Wanderwege bieten verschiedene Längen und Schwierigkeitsgrade, um den Bedürfnissen der Besucher gerecht zu werden.
- Historische Bedeutung: Während des Zweiten Weltkriegs diente der Elmpter Schwalmbruch als Versteck und Rückzugsort für Widerstandskämpfer und verfolgte Personen. Heute erinnern Gedenkstätten an diese bedeutende historische Rolle.